Wie wurde der Inhalt der neuen Version der CO₂ Performance Ladder festgelegt?
Branchenverbände und Auftraggeber haben im Zentralen Fachausschuss (CCvD) gemeinsam über den Inhalt der neuen Norm beraten.
Die Vertreter haben sich regelmäßig mit ihren jeweiligen Interessengruppen über jede vorgeschlagene Änderung abgestimmt.
So wurde die Version 4.0 der CO₂ Performance Ladder – genau wie die vorherigen Versionen – in Zusammenarbeit mit dem Markt entwickelt.
Was bedeutet die Stufe 1 der CO₂ Performance Ladder 4.0 in groben Zügen?
Stufe 1 der CO₂ Performance Ladder Version 4.0 ist vergleichbar mit Stufe 3 der CO₂ Performance Ladder Version 3.1. Eine Organisation beginnt mit der Arbeit an kurzfristigen Zielen (bis zu 3 Jahren) und dem Energieverbrauch und den Emissionen der eigenen Organisation (Scope 1 und Scope 2).
Was bedeutet die Stufe 2 der CO₂ Performance Ladder 4.0 in groben Zügen?
Stufe 2 der CO₂ Performance Ladder 4.0 konzentriert sich, wie Stufe 5 der CO₂ Performance Ladder Version 3.1, auf die Wertschöpfungskette einer Organisation (Scope 3). Der Schwerpunkt liegt auf den Hauptaktivitäten einer Organisation und auf der mittleren Frist (5 bis 10 Jahre).
Was bedeutet die Stufe 3 der CO₂ Performance Ladder 4.0 in groben Zügen?
Stufe 3 geht weiter als jede Stufe der CO₂ Performance Ladder Version 3.1. Der Schwerpunkt liegt auf dem langfristigen Ziel (bis 2050) von Nullemissionen, sowohl für die eigenen Aktivitäten (Scope 1 und 2) als auch für die Kette (Scope 3). Eine Organisation wird auch ermutigt, über die Kette hinaus auf Emissionen außerhalb der Bereiche zu schauen, wie etwa vermiedene Emissionen oder Emissionen aus der Verbrennung von Biomasse.
Ab wann kann meine Organisation ein Zertifikat für den CO₂ Performance Ladder Version 4.0 erhalten?
Ab dem 14. Juli 2025, sechs Monate nach Veröffentlichung der neuen Norm, können Sie als Organisation ein Zertifikat für die CO₂-Leistungsleiter Version 4.0 erhalten. Sie können sich jedoch bereits in den ersten sechs Monaten auf die Version 4.0 einstellen und überlegen, was die Änderungen für Ihre Organisation bedeuten. Die Anforderungen der Version 4.0 können Sie bereits über My CO₂ Performance Ladder einsehen. Lesen Sie hier mehr über die Gültigkeit der verschiedenen Versionen der CO₂ Performance Ladder.
Möchten Sie mehr erfahren? Melden Sie sich für unsere Live-Online-Veranstaltung an: Discover CO₂ Performance Ladder 4.0: Towards zero emissions.
Ich habe bereits ein Zertifikat für die Version 3.1. Bis wann habe ich Zeit, auf die Version 4.0 umzustellen?
Spätestens bei Ihrem ersten Audit nach dem 14. Januar 2027 müssen Sie die endgültige Umstellung vornehmen. Bis zu diesem Datum können Sie sich bei einem Audit noch für eine (erneute) Bewertung auf der CO₂ Performance Ladder Version 3.1 entscheiden.
Ab wann dürfen öffentliche Auftraggeber in Ausschreibungen die Version 4.0 verlangen?
Da es unwahrscheinlich ist, dass viele Zertifikatsinhaber bis 2025 und 2026 umgestellt haben werden, bitten wir die öffentlichen Auftraggeber, die Version 4.0 frühestens ab 2026 in Ausschreibungen zu verwenden. Das Wichtigste ist, dass der Markt wirklich bereit ist; im Zweifelsfall empfehlen wir, bis zum 14. Januar 2027 zu warten. Ab dem 14. Januar 2027 raten wir den öffentlichen Auftraggebern, das Handbuch 3.1 nicht mehr in Ausschreibungen zu verwenden.
Ist ein 4.0-Zertifikat auch in einer Ausschreibung gültig, in der noch die Version 3.1 verlangt wird?
In der Übergangszeit von CO₂ Performance Ladder Version 3.1 zu CO₂ Performance Ladder 4.0 können 4.0-Zertifikate in einer Ausschreibung akzeptiert werden, die auf Handbuch 3.1 basiert. Zum Beispiel entspricht Stufe 1 im Handbuch 4.0 der Stufe 3 im Handbuch 3.
Ist ein Zertifikat der Version 3.1 auch in einer Ausschreibung gültig, in der ein Zertifikat der Version 4.0 verlangt wird?
Nein, ein Zertifikat für die Version 3.1 ist in einer Ausschreibung, die auf der Version 4.0 basiert, nicht gültig. Der Grund dafür ist, dass die Version 4.0 in vielen Fällen über die Version 3.1 hinausgeht.
Unsere Organisation ist CSRD-pflichtig. Wie kann die CO₂ Performance Ladder 4.0 dazu beitragen?
Da Sie mit der CO₂ Performance Ladder ein CO₂-Managementsystem implementieren, kann Ihre Organisation immer wieder auf dieses als Grundlage für den jährlichen CSRD-Nachhaltigkeitsbericht zurückgreifen. CSRD wurde bei der Entwicklung der CO₂ Performance Ladder 4.0 berücksichtigt. Die CO₂ Performance Ladder 4.0 verwendet so weit wie möglich die gleichen Voraussetzungen wie CSRD, um Doppelarbeit zu vermeiden.
Lesen Sie hier mehr über die Beziehung zwischen der CO₂ Performance Ladder und der CSRD.
Im GWW ist der Umweltkostenindikator ein wichtiger Messindikator. Wie hängt das mit der CO₂ Performance Ladder Version 4.0 zusammen?
Der Umweltkostenindikator (EQI) kann als CO₂-Fußabdruck für Projekte dienen, sofern die CO₂-Komponente ausdrücklich genannt wird. Dadurch werden Doppelberechnungen vermieden und der Fokus bleibt auf der CO₂-Reduktion.